St. Thomas e.V. unterhält an drei Orten Nachsorgeeinrichtungen: In Heidelberg, in Graben-Neudorf und in Schwetzingen.
Die Betreuung erfolgt durch Fachpersonal (z.B. Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenpflegepersonal, Sozialarbeiter, Arbeitserzieher, Ergotherapeuten). Die psychiatrische und medizinische Versorgung ist durch Herrn Prof. Dr. Brecht (ärztl. Leitung), durch angestellte Ärzte, die auch Sprechstunden/Visiten anbieten und durch externe Ärzte sichergestellt.
Die St. Thomas Nachsorgeeinrichtung befindet sich in der malerischen Altstadt Heidelbergs in unmittelbarer Nähe zum Schloss und grenzt an das Naherholungsgebiet des Königstuhls. Auf Grund der umfangreichen Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ziehen unsere Klienten zum 01.07.2021 in unsere neue Einrichtung in Leimen um.
Das Wohnheim für chronisch psychisch erkrankte Menschen verfügt über Ein- und Zweibettzimmer und Außenwohngruppen. Diese Außenwohngruppen sind eng in die Betreuung und Versorgung durch das Haupthaus eingebunden. Die Außenwohngruppen befinden sich innerhalb des Stadtgebietes und zwar in Heidelberg-Rohrbach und in der Weststadt von Heidelberg. Unsere Betreuungskräfte stehen den Bewohnern rund um die Uhr zur Seite und werden hierbei durch ein therapeutisches und multiprofessionelles Team unterstützt. Die tagesstrukturierenden Angebote sind sehr vielfältig und bestehen aus diversen therapeutischen Maßnahmen wie zum Beispiel Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie aus Angeboten zur Freizeitgestaltung.
Neue Schloßstraße 1, 69117 Heidelberg
Einrichtungsleitung:
Herr Andreas Kohl
stellvertr. Einrichtungsleitung:
Herr Klaus Hummel
Aufnahmeanfragen: 06221/1465-30
Die St. Thomas Nachsorgeeinrichtungbefindet sich mitten im Kern des Ortsteiles Neudorf.
Die Gemeinde Graben-Neudorf verfügt über gute Verkehrsanbindungen in die Region. Da sich die verschiedenen Gebäude der Einrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, ergibt sich dadurch ein ganz individueller und familiärer Charakter. Unsere Nachsorgeeinrichtung für chronisch psychisch erkrankte Menschen verfügt über Ein- und Zweibettzimmer, die sich sowohl in Wohnungen als auch in Wohngruppen befinden und durch einen modern gestalteten und barrierefreien Neubau ergänzt werden. Unsere Betreuungskräfte stehen den Bewohnern rund um die Uhr zur Seite und werden hierbei durch ein therapeutisches und multiprofessionelles Team unterstützt.
Die tagesstrukturierenden Angebote sind sehr vielfältig und bestehen aus diversen therapeutischen Maßnahmen wie zum Beispiel Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie aus Angeboten zur Freizeitgestaltung.
Fröbelstraße 3, 76676 Graben - Neudorf
Einrichtungsleitung:
Herr Rainer Müller
Aufnahmeanfragen: 07255 7109 - 0
Die St. Thomas Nachsorgeeinrichtung befindet sich in der Innenstadt von Schwetzingen, ganz in der Nähe des berühmten Schwetzinger Schlosses mit seiner barocken Gartenanlage.
Die Gemeinde liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung. Auch der Bahnhof ist in wenigen Minuten gut zu Fuß erreichbar. Diese Einrichtung besteht aus kleinen Apartments, in denen das Zusammenleben und die Möglichkeit der Selbstversorgung gegeben sind. Unsere Betreuungskräfte stehen den Bewohnern rund um die Uhr zur Seite und werden hierbei durch ein therapeutisches und multiprofessionelles Team unterstützt. Die tagesstrukturierenden Angebote sind sehr vielfältig und bestehen aus diversen therapeutischen Maßnahmen wie zum Beispiel Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie aus Angeboten zur Freizeitgestaltung.
Karlsruher Straße 48, 68723 Schwetzingen
Einrichtungsleitung:
Antonia Paponja
Aufnahmeanfrage: 06202 12792 - 21
Von Anfang an war es ein Anliegen des Vereins, den psychisch erkrankten Menschen im ambulanten Bereich Chancen zu eröffnen, Perspektiven zu geben und eine Wiedereingliederung in das gesellschaftliche und berufliche Leben zu ermöglichen, sodass eine selbständige und selbstbestimmte Lebensgestaltung möglich ist.
Die Ambulanten Maßnahmen beinhalten die folgenden komplexen Leistungsangebote:
Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
Im Rahmen eines multiprofessionellen Teams arbeiten wir im Bezugsbetreuersystem, sodass stets ein fester und zuverlässiger Ansprechpartner auch in Krisensituationen zur Verfügung steht. Durch kompetente Unterstützung, verständnisvolle Zuwendung und individuell auf die jeweiligen Klienten zugeschnittene Hilfsangebote möchten wir die eigene Lebensqualität verbessern.
Das Zusammenleben in einer unserer Wohngemeinschaften ermöglicht soziale Lernprozesse, gegenseitige Hilfe sowie gemeinsame Bewältigung von Alltagsaufgaben und eine zunehmende Verselbständigung hin zur Normalität.
Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen (IABW)
Unsere Wohngemeinschaft mit sechs Plätzen bietet ebenfalls über das Bezugsbetreuersystem eine engere und intensivere Betreuung, die sehr spezifisch auf die Belange und den Hilfebedarf der Klienten eingeht, um Entwicklungsschritte zu begleiten und realistische Ziel zu erreichen.
Unsere Angebote im Einzelnen
Begleitetes Wohnen in Familien (BWF)
Oft verlieren Menschen mit einer seelischen Erkrankung aufgrund verschiedener Umstände den Anschluss an Familie und Freunde. Gerade diese Menschen müssen dann wieder lernen, den Alltag neu zu erleben und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Begleitetes Wohnen in Familien ist eine effiziente Methode, um diesen Menschen eine strukturierte und wertvolle Lebensplanung zu ermöglichen.
St. Thomas vermittelt dem Klienten eine geeignete Familie oder Einzelperson, die ihn in seinem Wohnumfeld aufnimmt und integriert. Durch Fachpersonal werden der Klient und die Familie in regelmäßigen Besuchen beraten und in Krisensituationen unterstützt.
Bruchsaler Str. 29a, 76676 Graben Neudorf
Bereichsleitung: Frau Linda Unverfehrt
Aufnahmeanfragen: 07255 7684973
St. Thomas bietet seit vielen Jahren Jugendlichen
und jungen Erwachsenen die Chance der Nachsorge und Betreuung in
spezialisierten Einrichtungen.
Aufgenommen werden Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren, die mittel- und langfristig eine fachliche Betreuung benötigen. Es geht um die Ermöglichung eines selbständigen Lebens und die Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Mobilisierung eigener Ressourcen und Lösungsstrategien. Unsere Betreuungskräfte stehen den Bewohnern rund um die Uhr zur Seite. Das Betreuungsteam setzt sich hierbei aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Die tagesstrukturierenden Angebote bestehen aus einer eigens für den Jugendbereich entworfenen Arbeitstherapie und Beschäftigungstherapie sowie vielfältigen Möglichkeiten der Alltags- und Freizeitgestaltung.
Seit dem 01.03.2020 gehört auch ein Intensiv ambulant betreutes Wohnen zu unserem Angebot für junge Erwachsene.
Individuelle Zusatzleistungen sind darüber hinaus vereinbar.
Unsere Angebote
Gerne laden wir Sie bei Interesse zu einem Informationsgespräch ein, bei dem besonders auf die Bedürfnisse des Interessenten eingegangen werden kann!
Bereichsleitung: Frau Julia Ulrich
Aufnahmeanfragen: 06205 25860 - 60
Psychisch kranke Menschen, die nicht bei uns wohnen und aufgrund ihrer Erkrankung dauerhaft nicht in der Lage sind, einer Beschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt oder in einer Werkstatt für Behinderte nachzugehen, haben die Möglichkeit, ambulant an der Tagesstruktur sowie an den Mahlzeiten in Heidelberg und in Graben-Neudorf teilzunehmen.
Die Öffnungszeiten richten sich je nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Das Therapieangebot umfasst eine tägliche Arbeitszeit von bis zu fünf Stunden (Montag bis Freitag).
Angeboten werden Arbeitstherapie, Beschäftigungstherapie, computergestütztes kognitives Training, Freizeitveranstaltungen etc. An den Wochenenden finden Sonderaktivitäten statt.
Auf diese Weise wird der mangelnden gesellschaftlichen Teilhabe entgegengewirkt, die für chronisch psychisch kranke Menschen oft so charakteristisch ist (Arbeitslosigkeit, Isolation, persönliche Desorganisation, Antriebslosigkeit, Rückzugstendenzen). Dies bedeutet also, dass wir die soziale Reintegration der Betroffenen fördern.
Die tagesstrukturierende Wirkung ist von großer Bedeutung. Sie fördert die soziale Kompetenz. Erneute stationäre Behandlungen können auf diese Weise verkürzt oder gar vermieden werden. Und außerdem: Unsere Beschäftigungsangebote bereiten auf weitergehende Rehabilitationsmaßnahmen vor.
St. Thomas e.V. Tagesstätte Graben Neudorf
Fröbelstraße 6, 76676 Graben Neudorf
St. Thomas e.V. Tagesstätte Heidelberg
Neue Schloßstraße 1, 69117 Heidelberg